Entwicklung der landeskirchlichen Kirchenmusik
Die jährliche Klausurtagung des Posaunenwerks Hannovers fand in diesem Jahr auf der Insel Langeoog statt. Vom 24.-27.02.2025 haben die Landesposaunenwarte gemeinsam mit Landespastorin Andrea Mahlke über die anstehenden Themen und Projekte beraten. Mit dabei war auch Lina Jentsch, die aktuell ihr FSJ im Michaeliskloster Hildesheim macht und ihre Wurzeln im Posaunenchor Norderney hat.
Die jährliche Klausurtagung des Posaunenwerks Hannovers fand in diesem Jahr auf der Insel Langeoog statt. Vom 24.-27.02.2025 haben die Landesposaunenwarte gemeinsam mit Landespastorin Andrea Mahlke über die anstehenden Themen und Projekte beraten. Mit dabei war auch Lina Jentsch, die aktuell ihr FSJ im Michaeliskloster Hildesheim macht und ihre Wurzeln im Posaunenchor Norderney hat.
Die Einbindung des Posaunenwerks in das Michaeliskloster und die Entwicklung der landeskirchlichen Kirchenmusik waren Themen zu Beginn der Tagung. Hierzu sind der Direktor des Michaelisklosters Lars Hillebold sowie LKMD Benjamin Dippel mit zu der Tagung gekommen. Es war ein sehr guter und konstruktiver Austausch.
Weitere Themen waren die Seminarplanung des Posaunenwerks, der Kirchentag in Hannover aber auch das Landesposaunenfest 2027 und erste Überlegungen zu einem weiteren Bläserheft inkl. einer CD-Aufnahme.
Es waren volle Tage mit guten Diskussionen und Überlegungen für die Zukunft der Bläserarbeit in unserer Landeskirche. Spaziergänge am Strand halfen dabei, die vielen Gedanken zu sortieren.