Am Sonntag, den 23.03. feierte der Posaunenchor der Andreas-Kirchengemeinde Norden mehrere Bläser-Jubiläen. Darunter Enno Buss (71 Jahre als Bläser aktiv), Bonno Sikken (77 Jahre als Bläser aktiv). Dina Krause spielt seit 70 Jahren in Posaunenchören ist wohl die dienstälteste Bläserin (und wahrscheinlich eine der ersten Frauen, die in Ostfriesland im Posaunenchor gespielt haben). Rekordhalter und dienstältester Bläser im Sprengel Ostfriesland-Ems ist Heinrich Findt, der seit unglaublichen 80 Jahren als Bläser aktiv ist.
Quelle: Bunger
Der Posaunenchor der Andreasgemeinde. Vorne sitzend: v.l. Enno Buss, Dina Krause, Bonno Sikken und Heinrich Findt
Die jährliche Klausurtagung des Posaunenwerks Hannovers fand in diesem Jahr auf der Insel Langeoog statt. Vom 24.-27.02.2025 haben die Landesposaunenwarte gemeinsam mit Landespastorin Andrea Mahlke über die anstehenden Themen und Projekte beraten. Mit dabei war auch Lina Jentsch, die aktuell ihr FSJ im Michaeliskloster Hildesheim macht und ihre Wurzeln im Posaunenchor Norderney hat.
Die Einbindung des Posaunenwerks in das Michaeliskloster und die Entwicklung der landeskirchlichen Kirchenmusik waren Themen zu Beginn der Tagung. Hierzu sind der Direktor des Michaelisklosters Lars Hillebold sowie LKMD Benjamin Dippel mit zu der Tagung gekommen. Es war ein sehr guter und konstruktiver Austausch.
Weitere Themen waren die Seminarplanung des Posaunenwerks, der Kirchentag in Hannover aber auch das Landesposaunenfest 2027 und erste Überlegungen zu einem weiteren Bläserheft inkl. einer CD-Aufnahme.
Es waren volle Tage mit guten Diskussionen und Überlegungen für die Zukunft der Bläserarbeit in unserer Landeskirche. Spaziergänge am Strand halfen dabei, die vielen Gedanken zu sortieren.
"Unser Glaube ist ein Fest und – dank Bläser und Bläserinnen – ein klingendes und strahlendes Fest." Mit diesen Worten stimmte Andrea Mahlke die Bläser:innen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers am Samstag auf ihren Dienst als Landespastorin für die Posaunenchorarbeit ein.
Oberkirchenrätin Prof. Julia Helmke hat Andrea Mahlke im Dom zu Verden nach dem Impulstag des Posaunenwerks offiziell in ihr Amt eingeführt. An der Spitze des Posaunenwerks, das mit sieben Landesposaunenwarten in den Bezirken und vier Sekretärinnen in der Geschäftsstelle die rund 550 Posaunenchöre der Landeskirche begleitet, steht sie schon seit Oktober vergangenen Jahres.
Wie schön leuchtet der Morgenstern: Der neue Landeskirchenmusikdirektor Benjamin Dippel an der Orgel, das Ensemble der Landesposaunenwarte Noordwind und die Bläserinnen und Bläser aus Posaunenchören der hannoverschen Landeskirche gestalteten den Gottesdienst musikalisch. Andrea Mahlke, Prof. Julia Helmke, Lars Hillebold, der neue Direktor des Michaelisklosters, und andere priesen das "klingende Zeugnis des Glaubens" und bereiten so den Weg für die Bläsermusik unter einem neuen Stern.
Anfang Februar fand in der Historisch ökologischen Bildungsstätte Papenburg das Bläserseminar für Anfänger:innen und Fortgeschrittene statt. Insgesamt über 100 Personen füllten fast die kompletten Räumlichkeiten aus. Aufgeteilt in neun verschiedene Gruppen nach Fortschrittlichkeitsstufen wurde die Kenntnis und Spielfähigkeiten erweitert. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und an alle Gruppenleiter:innen.
Im Januar feierten einige Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores Stiekelkamperfehn, darunter auch Berthold Siemens, der inzwischen verstorben ist. Seinen 50jährigen Bläserdienst werden wir in dankbarer Erinnerung bewahren. Einige neue Jungbläser konnten inzwischen schon in den Posaunenchor aufgenommen werden. Sie spielten im Gottesdienst, die ersten einfachen Stücke und Lieder mit. Besonderer Dank gilt Veronika und Bernhard Lay für ihren großartigen Einsatz, insbesondere bei der Anfänger-Ausbildung!
Mit 24 Teilnehmenden war der Sprengel Ostfriesland-Ems beim Posaunenchorleitungskurs in Loccum stark vertreten. Neun Chorleiter:innen haben die D-Prüfung absolviert, eine die C- Chorleitungsprüfung abgelegt. Alle wurden in fünf Tagen intensiv in Chorleitung, Instrumentalspiel, Musiktheorie und Gehörbildung, Gottesdienst-, Gesangbuch- und Instrumentenkunde aus- oder weitergebildet. Mit dabei war diesmal auch KMD Johannes Geßner, der die bereits amtierenden Chorleitenden in einer der Coaching-Gruppen weiterbildete. Danke an alle Teilnehmenden, herzlichen Glückwunsch allen frisch gebackenen Posaunenchorleiter:innen und herzlichen Dank für die Unterstützung vom Sprengel und von den Kirchenkreisen!
Der evangelisch-lutherische Posaunenchor Leer gestaltet immer wieder Gottesdienste und Andachten drinnen und draußen mit. Drei ganz langjährige Bläser wurden nun durch den Landesposaunenwart Hayo Bunger geehrt: Norbert Wasserberg für 50-jährige Mitgliedschaft, Horst Weber und Hinrich Gerdes für 70-jährige Mitgliedschaft. Pastor Christian Erchinger, Pastorin Silvia Köhler wie Hayo Bunger machten jeweils aufmerksam darauf, wie sehr Musik Menschen anspricht und berührt. Die Geehrten erzählten von ihren Anfängen im Erlernen des Instrumentes. „Mich freut es, bis heute für mich und mit anderen zusammen Musik zu machen,“ bekannte Hinrich Gerdes. (Text: C. Erchinger)
Quelle: 6817 Pauluskirchengemeinde Heisfelde
vl.: Pastorin Silvia Köhler, Landesposaunenwart Hayo Bunger, Horst Weber, Norbert Wasserberg, Hinrich Gerdes, Pastor Christian Erchinger
Das 2019 gegründete Duo Blechbogen ist wohl einzigartig in dieser Besetzung und zeigt, dass man Geige und Trompete hervorragend in Einklang bringen kann – ein nicht alltägliches und unverwechselbares Klangerlebnis mit den Geschwistern Amelia und Semyon Mitschke. So verfügt das Geschwister-Duo über ein breites Repertoire, ein Crossoverprogramm von klassischen Werken über Jazz bis hin zu Popsongs – fast ausschließlich arrangiert vom Duo selbst.
In diesem Jahr ist der Bläserkreis Harlingerland unter der Leitung von Kirchenkreiskantorin Renate Schühle wieder in der St. Magnus Kirche zu Gast. Am Samstag, 16. November sind die Bläserinnen und Bläser um 18.00 Uhr Uhr mit ihrem neuen Programm „Zwischen Himmel und Erde“ zu hören. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet eine bunte Mischung aus alter und neuer Musik. Doppelchörige Werke von Johann Pachelbel und Heinrich Schütz, Bearbeitungen von J.S. Bach und Felix Mendelssohn sowie afrikanische Musik und Popsongs stehen auf dem Programm. Der Eintritt ist frei!
Am 8.September feierte der Posaunenchor Holtland nachträglich sein 111. Jubiläum. Viele Bläserinnen und Bläser wurden für den langjährigen Dienst ausgezeichnet. Chorleiter Dieter Voss feierte sein 30jähriges Chorleiterjubiläum. Ein schöner Gottesdienst! Danke für Euren segensreichen Dienst!